Dynamische Volkswirtschaftslehre
Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Christian Bauer

10. September 2021
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik (FB IV), Universität Trier, 54296 Trier
Tel. 0651-2012744, bauer@uni-trier.de

Willkommen im Online Lehrbuch dynamische Volkswirtschaftslehre. Das Buch ist in zwei Teile unterteilt: Mikro- und Makroökonomie, wobei der Mikro-Teil auch noch die Kapitel zur kalten Progression und zur linearen Regression enthält. Auf die entsprechenden Teile sowie die englische Fassung kommen Sie über die Links im Inhaltsverzeichnis.

Trotz der laufenden Weiterentwicklung des Projektes können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass keinerlei Garantie oder Gewährleistung für den Inhalt und die Verwendung übernommen wird.

Die folgenden Internetseiten sind der Anfang eines langfristig angelegten Projektes. Sie stellen in diesem Sinn eine Publikation dar. Die Verwendung in Lehre und Unterricht ist ausdrücklich erlaubt. Ich bitte nur um die Einhaltung der üblichen Zitierweisen.

Die Graphiken sind so aufgebaut, dass alle Punkte, die durch ein Kreuz gekennzeichnet sind, mit der Maus bewegt werden können. Schieberegler weisen sich durch einen nicht ausgefüllten Kreis auf einer Linie aus. Die Graphik passt sich der Änderung eines Punktes automatisch an. Punkte, die durch ausgefüllte Kreise dargestellt werden, können nicht direkt bewegt werden, sondern passen sich der sich verändernden Graphik an.

Die Bezeichnungen der Variablen und Benennungen ist in der typischerweise verwendeten Literatur nicht immer einheitlich. Aus diesem Grund haben wir die in Deutschland wohl gebräuchlisten Bezeichnungen aus Standardwerken übernommen.

Sollten Ihnen Fehler (z.B. tote oder fehlerhafte Links, Rechtschreibfehler oder inhaltliche Ungenauigkeiten) auffallen, so bin ich für Hinweise sehr dankbar. Auch anregende Kritiken zur Darstellung und Praktikabilität der Seiten sowie zur Verständlichkeit der Erläuterungen sind hoch willkommen. Zum Schluss bin ich auch für Anregungen zur Erweiterung des Projektes dankbar.

Ich danke Horst Fröber und der Firma Macher Solutions für die Erstellung des Internetauftritts. Die dynamischen Graphiken basieren auf der freien Geometriesoftware jsxgraph, welche am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik von Herrn Prof. Baptist an der Universität Bayreuth entwickelt wurde. Ich danke insbesondere den Entwicklern Apl. Prof. Dr. Alfred Wassermann, Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller für Ihre Unterstützung. Außerdem danke ich Michal Hoftich für Hilfe bei der technischen Umsetzung mit Latex sowie Herrn Janes Sass für zahlreiche hilfreiche Anmerkungen und gefundene Fehler.

Mein besonderer Dank gilt auch Lexi Walter (LIRSWrite Publishing Services; editing and translation; Contact: lirs@disroot.org) für die Übersetzung des Projektes ins Englische. Die englische Version finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Start
I  Markt
1 Die Nachfragekurve
2 Die Konsumentenrente
3 Das Angebot
4 Die Produzentenrente
5 Stabilität
 5.1 Abweichung des Preises vom Gleichgewicht
 5.2 Das Cobweb-Theorem
 5.3 Schocks auf Angebot und Nachfrage
6 Markteingriffe im Inland
 6.1 Steuern und Subventionen
  6.1.1 Steuererhebung
  6.1.2 Steuereinnahmen
  6.1.3 Die Höhe der Steuereinnahmen: Lafferkurve
  6.1.4 Subventionen
  6.1.5 Subventionen vs Steuern
 6.2 Preisfestsetzung
  6.2.1 Festlegung eines Höchstpreises
  6.2.2 Wohlfahrtseffekte eines Höchstpreises
  6.2.3 Festlegung eines Mindestpreises
  6.2.4 Wohlfahrtseffekte eines Mindestpreises
7 Marktformen
 7.1 Polypol
 7.2 Monopole
  7.2.1 Monopole
  7.2.2 Preisdiskriinierung im Monopole
II  Theorie des Haushalts
8 Optimale Konsumwahl: graphische Lösung
 8.1 Die Wahlmöglichkeiten des Konsumenten
 8.2 Budgetgerade
 8.3 Indifferenzkurve
 8.4 Haushaltsoptimum
 8.5 Einkommensänderung
 8.6 Inferiore Güter
 8.7 Engelkurven: normale vs. inferiore Güter
 8.8 Preisänderung
 8.9 Einkommens- und Substitutionseffekte
 8.10 Giffen-Güter
9 Optimale Konsumwahl: rechnerische Lösung: Optimierung unter Nebenbedingungen
 9.1 Lagrange
 9.2 Der Lagrange-Formalismus
 9.3 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel des Konsumproblems
 9.4 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
 9.5 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer anderen Nutzenfunktion
 9.6 Optimierung unter Nebenbedingungen mit einer frei einzugebenden Funktion
 9.7 Das duale Problem
 9.8 Randlösungen
 9.9 Die abgeleitete Nachfrage: Engelkurven und Nachfragekurve
III  Produktions- und Nutzenfunktionen
10 Grundlagen: Homogene und homothetische Funktionen
 10.1 Allgemeines zur Schreibweise von Funktionen
 10.2 Homogene Funktionen
 10.3 Homogene Funktionen von zwei Variablen
 10.4 Wichtige Eigenschaften homogener Funktionen: Das Eulertheorem und die Gewinnfreiheit von Unternehmen mit linearen Skalenerträgen
 10.5 Homothetische Funktionen
11 Substitutionalität von Produktionsfaktoren
12 CES-Produktionsfunktionen
 12.1 Kosten
13 Produzentenrente und Gewinn
14 Skalenerträge
15 Elastizitäten
 15.1 Elastizität einer beliebigen Funktion
 15.2 Elastizitäten: Besonderheiten der graphischen Darstellung der Preiselastizität
 15.3 Elastizitäten: kurze und lange Frist
 15.4 Substitutionselastizitäten
  15.4.1 CES-Substitutionselastizitäten
  15.4.2 Substitutionselastizitäten: Cobb-Douglas
 15.5 Netzwerkexternalitäten: Bandwaggon- und Snobeffekt
IV  Kalte Progression
16 Kalte Progression: Einführung
17 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife
 17.1 Überblick über die historische Entwicklung
 17.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung
 17.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung
 17.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate
18 Steuereinnahmen und alternative Tarife
 18.1 Einkommensverteilung und Einkommensteuerentwicklung
 18.2 Wahl eines linearen Steuertarifs
19 Österreich
 19.1 Kalte Progression: Österreich
 19.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Österreich
  19.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Österreich
  19.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung: Österreich
  19.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Österreich
  19.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Österreich
20 Schweiz
 20.1 Kalte Progression: Schweiz
 20.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Schweiz
  20.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Schweiz
  20.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung: Schweiz
  20.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Schweiz
  20.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Schweiz
V  Lineare Regression für Dummies
21 Grundlagen
 21.1 Einführung
 21.2 Selbst schätzen
22 Details
 22.1 Kleinste Quadrate, Residuen und das Schätzkriterium
 22.2 Ausreißer, Robustheit und der Einfluß einzelner Punkte
 22.3 Fehlspezifikation des Modells

[Weiter]


(c) by Christian Bauer
Prof. Dr. Christian Bauer
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik
Universität Trier
D-54296 Trier
Tel.: +49 (0)651/201-2743
E-mail: Bauer@uni-trier.de
URL: https://www.cbauer.de